


Fr. 21.02.2025
Evang. Tagungsstätte Birkach
Passion und Ostern mit den Jeux dramatiques
Das Leben feiern
mehr »Die Friedens- und Demokratiebildung am ptz ist eine Querschnittsaufgabe der religiösen und kirchlichen Bildungsarbeit und wirkt in Schule, Gemeinde und Gesellschaft hinein.
Gemeinsam mit dem Friedenspfarramt wollen wir Friedensstifter:innen sein und auch in der Aktualität des Krieges angesichts veränderter Perspektiven zum Frieden und am Frieden arbeiten. Wir setzen Impulse für regionalen und globalen Zusammenhalt und die Mitarbeit an unserer demokratischen Gesellschaft.
Daran wollen wir im Team viele Menschen beteiligen und sie ermutigen, daran mitzuwirken.
Gern können Sie einzelne Fortbildungsmodule im Themenbereich Frieden, Demokratie und globales Lernen bei Frauke Liebenehm direkt anfragen.
Frieden fängt bei dir an!
Friedenspädagogik ist Bildung über, für und durch Frieden
Der Religionsunterricht kann von sich aus Beiträge zur Friedensbildung leisten: durch den achtsamen Umgang miteinander in Ritualen und Gesprächen, durch die Erarbeitung biblischer Friedenstexte und durch die Erarbeitung gewaltfreier konstruktiver Konfliktlösungsstrategien.
„Vielfalt und Toleranz im RU“
Zur Umsetzung der Leitperspektive BTV im Religionsunterricht
In der Schule sind wir immer wieder mit respektlosen und herabsetzenden Verhaltensweisen konfrontiert. Die Leitperspektive zur Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt hat ein ganz entgegengesetztes Ziel. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes sollen im Schulalltag gegenseitiger Respekt und die Wertschätzung von Verschiedenheit im Focus stehen.
1. WERTvoll - Werte leben (ethische Urteilsbildung, Nachfolge, Bergpredigt)
Bei einem Werte-Spaziergang kommt es zu verschiedenen Begegnungen mit der eigenen Haltung und dem, was unsere Entscheidungen beeinflusst. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden deutlich. Manche Werte sind besonders wichtig und andere nicht? Gibt es auch spezifisch christliche Werte? Welche Werte sind interreligiös und gesellschaftlich grundgelegt? Konstruktiver Diskurs und spielerische Auseinandersetzung werden erprobt. Bausteine des Kurses sind im Religionsunterricht direkt einsetzbar.
2. Haltung zeigen – populistische Parolen erwidern
„An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.“ (Erich Kästner) Argumente und Fakten sind nicht die beste Strategie um Stammtischparolen und plakativen Behauptungen zu begegnen. Auch im Kontext Schule gilt es, Haltung zu zeigen gegen menschenverachtende Aussagen. Möglichkeiten von Gegenrede werden aufgezeigt und ausprobiert.
3. Jeder Mensch hat Rechte!- Demokratielernen im Religionsunterricht – Bildungsplan und biblische Perspektiven
Ist die Bibel demokratisch? Wie steht geschrieben über Mitbestimmung und Partizipation? Wie und wann werden Menschen in die Verantwortung genommen? Biblische Texte zu Schöpfung / Menschenwürde, überkommenen und erprobte Herrschaftsformen werden aus und unter demokratischen Gesichtspunkten neu beleuchtet.
Grundlagenfortbildung, Unterrichtsmaterial und Unterrichtsentwicklung
Die Fachstelle reliGlobal entwickelt auf der Basis von Brot für die Welt Materialien Unterrichtsbausteine für den Religionsunterricht. Hier werden biblische Texte aus dem Bildungsplan mit dem Fokus auf das globale Lernen erzählt und erarbeitet. Im Kurs werden das Konzept und unterrichtspraktische Beispiele vorgestellt. Lehrkräfte werden angeregt, selbst die „globale Brille“ aufzusetzen und Unterrichtsmaterial gemeinsam zu erarbeiten.
In den Handreichungen
sind vom ptz Materialien, Ideen und Bausteine und Übungen herausgegeben worden.
Wir arbeiten zusammen mit und weisen hin auf:
>>> Hier finden Sie die frühere Seite >>> Friedenspädagogik.
0711 45 804-75
+49 711 45804-28
Sekretariat: Christa Bode
Fr. 21.02.2025
Evang. Tagungsstätte Birkach
Das Leben feiern
mehr »Di. 01.04.2025
digitales Format
"Was ist da in deinem Koffer?"
Digitales Format
Fr. 16.05.2025
Evang. Tagungsstätte Birkach
Ermutigt, bewegt und begleitet
mehr »web_2023_Frieden.pdf (9 MB)
In dieser Handreichung aus dem ptz finden Sie neben...
2021_web_Zusammen-Halt_.pdf (10 MB)
2020_Friedensbildung_Handreichung_gesammelt.pdf (5 MB)
Handreichung mit Praxisimpulsen